Stereoskopie - Bau der 6. Digitalen Stereokamera aus 2x Canon EOS 350D


So, ich hatte eine Canon EOS 350D und warum es bei einer belassen und nicht eine 2. besorgen und evtl. ein Gespann draus machen. Gedacht - getan!

 

 

 

 

Bild: Meine derzeitige Testanordnung.

 

2x Canon EOS 350D als Gespann

 

Überraschende Synchronität: Die beiden Kameras wurden direkt miteinander verbunden (über 2.5mm Stereo-Klinke an Kabelfernbedienungsbuchse) - keine aktive Fernbedienung und kein Eingriff in die Kameras! Eine Kamera löst die 2. automatisch mit aus. Meine Messungen ergaben bei Einzelbildern eine maximale Abweichung von 1/300! 5% der Messungen waren

2x SyncTest
Beide Kameras: ISO800, 1/500, f/3.5, 18mm
Monitor:
1024x768 100Hz 81,4kHz
Versatz:
35 Zeilen = 0,43ms = 1/2326

 

langsamer als 1/1000, 30% bis 1/2000, 35% bis 1/5000 und restlichen 30% noch schneller (d.h. 95% aller Auslösungen sind schneller als 1/1000).

Dann habe ich mit meinen Blitzen getestet. Jeweils nur an einer Kamera: interner Blitz, externer TTL-Blitz, externer normal Blitz und Funkauslöser für Blitzanlage. Es gab KEIN Stereo-Bildpaar auf dem die 2. Kamera nicht korrekt Belichtet war.

Ein Ergebnis was mich sehr erstaunt, begeistert
und glücklich gemacht hat!

Die Montage: Dieses mal ein echtes Problem! Nebeneinander ergeben beide Kameras eine Stereobasis von 14cm - für Studioaufnahmen selbst mit 29mm Brennweite etwas reichlich. Zumal ich etwas Kritik für meine SB bei den Casio-Gespannen ernten musste. Also muss eine Hochkantmontage her. Die Stativgewinde befinden sich auf der optischen Achse der Kamera. Dadurch liegen sie bei Hochkantmontage genau gegenüber, was sowohl Vor- und gleichzeitig Nachteilig ist.


1. Hochkantvariante
(direkte Verbindung über Madenschraube):
Vorteile:

Dierekverbindung über Made
  • geringste Stereobasis (SB) von 7,3cm
Nachteile:
  • Madenschraube lässt sich nur sehr schwer korrigieren, um beide Kameras korrekt auszurichten.
  • Fixierung muss bei jedem Akkutausch gelöst werden, keine Ahnung wie lange das Made und Stativgewinde mit macht.
  • Kameras lassen sich nicht gut halten und es gibt keine Möglichkeit ein Stativ einzusetzen.
Optionen:
  • anstelle der einzelnen Made eine Stativschraube mit Made. Verbessert etwas die Handhabung/Ausrichtung. SB: 8cm Alle weiteren Nachteile bleiben.
2. Hochkantvariante (direkte Verbindung über Madenschraube mit Winkelschiene):
Vorteile:
  • akzeptable Stereobasis von 8cm
  • durch Blitzgriff sehr gut zu handhaben
  • durch ein TTL-Kabel und Blitzgriff ist auch der Einsatz von Canon - TTL - Blitzen möglich.
  • Stativwechselplatte an Griff anschraubbar, so sind auch lange Shootings zu bewältigen
Nachteile:
  • Montage wieder nur über eine Madenschraube
  • Demontage bei jedem Akkuwechsel

Gespann mit Griff

 

3. Hochkantvariante (Verbindung mit Scharnier und Winkelschiene):
Vorteile:

  • die Selben wie 2. Variante
  • durch "Klappmechanismus" Akkuwechsel jederzeit möglich
  • Kameras können fixiert bleiben

Genauere Beschreibung & Bilder

 

 

Quervariante (auf normaler Winkelschiene - nebeneinander):
Vorteile:

  • sehr einfache Konstruktion / Bau
  • normale Geräteschrauben verwendbar
Nachteile:
  • minimale Stereobasis von 13,5cm
  • Demontage bei jedem Akkuwechsel